22. September 2022 | Presseeinladung
Die Revolution für zeitgemäßes digitales Lernen
Das Lernen aktiv verändern und revolutionieren – diesem ehrgeizigen Ziel hat sich eine Gruppe von Bildungsvordenkerinnen und -denkern aus der Schweiz und Deutschland verschrieben. Denn: Alle reden von der Digitalisierung der Bildung, meinen damit aber in vielen Fällen lediglich den Einsatz von technologischen Lernhilfen zur Fortsetzung des bisherigen Frontalunterrichts.
Ein bisher unzulänglich ausgeschöpftes Potenzial der Digitalisierung ist das individualisierte Lernen in Schulen und Universitäten. Der Einsatz entsprechender Technologien – wie zum Beispiel die Künstliche Intelligenz – befindet sich noch in seinen Anfängen. Technisch und didaktisch umfängliche Konzepte sind bisher nur lückenhaft umgesetzt. Moderne KI-Technologien können individuelles Lernen an Schulen und Universitäten skalierbar machen. Mit ihrer Hilfe verfügen Lehrende über mehr Zeit, um kompetenzunterstütztes Lernen zur Förderung von Kreativität, lösungsorientiertem Denken oder Resilienz bei den Kindern und Jugendlichen umzusetzen.
Die Keimzelle der genannten Bewegung der Bildungsvordenkerinnen und -denker liegt in der Nähe von Zürich, wo renommierte technische Hochschulen (ETH und EPFL), Forschungsinstitute (IDSEA, Ideap) und KI-Labore großer Konzerne (Google, IBM, Novartis) ein ideales Umfeld für die Entwicklung innovativer Bildungstechnologien bieten. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz gehört diese Region zu den führenden Forschungs- und Entwicklungsstandorten der Welt.
Die Digiscovery Initiative
Das Lernverhalten früherer Jahrgänge wurde ausgiebig erforscht. Über die Generationen Z und Alpha (ab 1995) aber gibt es kaum oder wenige Studien. Um in diesem Bereich die Forschung voranzutreiben, hat der Unternehmer und Philanthrop Uwe Feuersenger die Digiscovery – Digital School Foundation in der Schweiz ins Leben gerufen.
Über dieses Engagement hinaus startet Uwe Feuersenger nun eine Initiative, die KI-gestütztes Lernen im Schul- und Hochschulalltag etablieren wird: die Digiscovery Initiative. Sie will Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden ermöglichen, mit digitalen Mitteln individueller als bislang zu lernen – und zwar werbefrei und datensicher. Um das zu erreichen, hat Uwe Feuersenger ein erfahrenes und interdisziplinäres Team zusammengestellt. Zu seinem Expertenteam gehören der KI-Spezialist Johannes Blatz, der im Vorfeld unter anderem für Innovationen der NASA und in der Medizintechnologie verantwortlich war. Daneben ergänzen Cornelia Möhrlen und Leonard Sommer das Führungsteam. Beide haben langjährige Erfahrung im Bildungsbereich und im Aufbau von Unternehmen, mit Fokus auf Finanzen und Marketing. Den kreativen Bereich verantwortet der kanadische Filmregisseur und Produzent Sascha Drews. Das Partnermanagement verantwortet der ehemalige Strategieberater Thomas Weis.
Weitere Meinungsbildnerinnen und -bildner aus den Bereichen Bildung, IT und Medien unterstützen das Anliegen von Uwe Feuersenger und seiner Initiative. Sie engagieren sich als Botschafterin, Botschafter oder als Speaker auf dem Tomorrow’s Learner Summit am 23. September in Wollerau, Schweiz. International renommierte Bildungsexpertinnen und – experten tauschen sich hier über eine digitale, zukunftsfähige Bildung aus. Zu ihnen gehören unter anderem die Schulentwicklerin Rahel Tschopp, der schwedische „Lehrer des Jahres 2020“ Philippe Longchamps, die Autorin und Aktivistin für digitale Bildung Stephanie von Guttenberg, der Publizist Marc Bodmer sowie die beiden Professoren Holger Horz und Andreas Dengel von der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Das Event:
Tomorrow’s Learner Summit 2022
Die Veranstaltung ist ein direktes Gipfeltreffen der Bildungsexpertinnen und -experten mit der Lerngemeinschaft. Neben Vorträgen und Diskussionen für Erwachsene wird ein „Kids & Teens“-Programm geboten, in dem Kinder und Jugendliche in Erlebnis-Workshops mehr über innovative Lernmethoden zu den Kompetenzen Kritisches Denken, Kreativität und Digital Literacy erfahren.
Ein weiteres Highlight: die weltweit erste kinetische Kunstperformance des niederländischen Künstlers Gijs van Bon Enlighten Education zum Thema „Lernen der Zukunft“. Er inszeniert die Zukunftswünsche von Schülerinnen und Schülern aus der Schweiz, Deutschland, Kolumbien, Schweden, Kanada, Dänemark und den USA mit leuchtendem Glasstaub und schreibt sie in der Dunkelheit aus. Die Botschaft der Initiatoren von Digiscovery: Die Lernenden stehen im Fokus unserer Arbeit.
Eine Schule als Labor für das Lernen von morgen
Der Digiscovery Initiative ist es wichtig, nicht nur auf die notwendigen Veränderungen in der Bildung aufmerksam zu machen, sondern konkrete Lösungen zu schaffen. Neue Ideen und Technologien werden daher in der Praxis erprobt und optimiert – so zum Beispiel an der Obersee Bilingual School (OBS) in Wollerau bei Zürich. In dieser Schule, deren Geschäftsführer Uwe Feuersenger ist, gehören unter anderem Robotik, der Umgang mit digitalen Medien und das interaktive Lernen mit Augmented Reality zum Schulalltag. Lernbedürfnisse und -erfahrungen aus dem Klassenzimmer werden direkt an die Digiscovery Initiative zurückgespiegelt, und von ihr in ausrollbaren Förderprojekten oder konkreten Lerntechnologien weiterentwickelt.
Search-to-Learn:
zeitgemäße Wissensvermittlung
Im März 2023 wird die Digiscovery Initiative ihr erstes Produkt vorstellen. „Symby“ ist eine innovative KI-basierte Search-to-Learn-Plattform, die ab dem nächsten Frühjahr bereits allen Schulen und Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Verfügung stehen wird. Sie ist die erste Plattform ihrer Art in Europa, die mit einem eigenen Browser Lernende während ihrer Onlinesuche datensicher und werbefrei nur lernrelevante Ergebnisse liefert – also Inhalte, die zu Alter, Lehrplan oder Studienfokus passen, ohne dass persönliche Daten kommerzialisiert werden.
Über die Digiscovery Initiative
Die Digiscovery Initiative hat zwei Säulen: Die Digiscovery GmbH mit Sitz in Deutschland stellt Schulen und Universitäten Lerntechnologien und -produkte zur Verfügung, um den digitalen Wandel der Bildung in Deutschland, der Schweiz und Österreich voranzutreiben. Die Schweizer Digiscovery – Digital School Foundation fördert die Schaffung einer wissenschaftlichen Basis für das neue digitale Lernen.
Links
Digiscovery – Digital School Foundation:
www.digiscovery.ch
Digiscovery GmbH:
www.digiscovery.de
Tomorrow’s Learner Summit:
www.tomorrows-learner-summit.org
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung:
Leonard Sommer
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Digiscovery GmbH
leonard.sommer@digiscovery.de